Die Wirtschaftswoche Teltow-Fläming findet in diesem Jahr vom 17. bis 21. November unter folgendem Motto statt:
Vernetzen. Wachsen. Gestalten
Wirtschaft im Wandel aus Teltow-Fläming
Die Wirtschaftswoche Teltow-Fläming hat sich in den vergangenen Jahren als feste Größe in der Region etabliert. Was einst
als Wirtschaftstag begann, ist heute ein Format mit Tradition – getragen von der Idee, den Wirtschaftsstandort Teltow-Fläming aktiv weiterzuentwickeln und sichtbar zu machen.
Organisiert von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Teltow-Fläming, gemeinsam mit den kreisangehörigen Städten
und Gemeinden sowie engagierten Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Institutionen, bietet die Wirtschaftswoche ein
vielfältiges Programm – praxisnah, zukunftsorientiert und mit starkem Bezug zur Region.
Ob Digitalisierung, Fachkräftesicherung, Innovation, Tourismus oder Nachhaltigkeit: Die Wirtschaftswoche ist ein Ort des Austauschs, der Inspiration und der Vernetzung. Sie bringt Entscheidungsträger und Macher aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Gründungsszene zusammen, die Teltow-Fläming aktiv stärken möchten.
Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein: Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch, lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie Ihre Ideen ein!
Unsere Region hat großes Potenzial – nutzen wir es gemeinsam, um Teltow-Fläming wirtschaftlich noch stärker zu machen!
Das gesamte Programm finden Sie auch in der Broschüre.
Montag | 17. November 2025
Luckenwalde | 18 Uhr
Vernetzen. Wachsen. Gestalten. – Wirtschaft im Wandel aus Teltow-Fläming
Seien Sie dabei, wenn die Wirtschaftswoche Teltow-Fläming vom Landkreis in Kooperation mit der ILB ganz im Zeichen der Wirtschaft eröffnet wird!
Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Impuls zum Auftakt! Im Mittelpunkt stehen aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen, neue Perspektiven und zukunftsweisende Trends – ein Einstieg, der zum Weiterdenken anregt.
Erleben Sie, wie unsere starken kleinen und mittelständischen Unternehmen Innovation, Nachhaltigkeit und Internationalisierung leben – präsentiert in inspirierenden Best-Practice-Pitches!
Im Anschluss diskutieren Experten aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft im Panel-Talk, wie wir die Zukunft der regionalen Wirtschaft gemeinsam gestalten können.
Nutzen Sie die Chance zum Austausch, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und holen Sie sich praktische Impulse für Ihr Wachstum!
Zielgruppe:
Unternehmen aus der Region, Politik, Verwaltung, Interessierte
Anmeldung per E-Mail
Kontakt: Elena Kouchtchenko | Landkreis Teltow-Fläming | Tel.: 03371 608-1354 | wirtschaftsfoerderung@teltow-flaeming.de
Ort: Kreistagssaal (Kreishaus) | Am Nuthefließ 2 | 14943 Luckenwalde
Dienstag | 18. November 2025
Ludwigsfelde | 10 bis 15 Uhr
Von der Idee zur Umsetzung: Förderung erfolgreich nutzen
Erfahren Sie in zwei Einführungsworkshops, wie Förderprogramme Sie bei Ihren Digitalisierungs- und Forschungsprojekten unterstützen können!
Gemeinsam mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) und der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) erklären wir Ihnen, wie Sie Fördermittel effektiv nutzen.
Welche Förderprogramme vorgestellt werden, erfahren Sie auf der Anmeldeseite.
Melden Sie sich jetzt an!
Zielgruppe: kleine und mittlere Unternehmen inklusive Handwerksunternehmen
Anmeldung unter https://www.wfbb.de/termine-und-events/von-der-idee-zur-umsetzung-foerderung-erfolgreich-nutzen
Kontakt: Sebastian Giersch | Investitionsbank des Landes Brandenburg | Tel.: 0173 3210033 | sebastian.giersch@ilb.de
Manuela Röhle | Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH | Tel.: 0331 73061338 | manuela.roehle@wfbb.de
Ort: Rathaus | Sitzungsraum 3 | Rathausstraße 3 | 14974 Ludwigsfelde
Dienstag | 18. November 2025
Luckenwalde | 14 bis 15.30 Uhr
Workshop KI-Anwendungen in Unternehmen
Das Digitalwerk gibt einen praxisnahen Einblick in Künstliche Intelligenz (KI): Was steckt hinter der Technologie, wo wird sie bereits genutzt, und wie können KMU sie sinnvoll einsetzen?
Im Fokus stehen KI-gestützte Chatbots wie ChatGPT und Perplexity, die Arbeitsabläufe automatisieren und Effizienz steigern. Das Team von Digitalwerk beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen des EU AI Act und zeigt, welche Anforderungen auf Unternehmen zukommen.
Zum Abschluss erleben Sie, wie No-Code-Lösungen den Einsatz von KI erleichtern und Geschäftsprozesse optimieren können.
Zielgruppe: kleine und mittlere Unternehmen
Anmeldung unter https://veranstaltung.ihk-potsdam.de/workshopkianwendungeninunternehmen2ta
Kontakt: Lara Schneider | RegionalCenter Teltow-Fläming der Industrie- und Handelskammer Potsdam | Tel.: 03371 629213 | lara.schneider@ihk-potsdam.de
Ort: Gewerbehof Luckenwalde | Beelitzer Straße 24 | 14943 Luckenwalde
Mittwoch | 19. November 2025
Luckenwalde | 10 bis 12 Uhr
Fachkräftesicherung in Engpassberufen – Quereinstieg als Busfahrer
Die Fachkräfte sind der Schlüssel zum Erfolg für Unternehmen. Jedoch besteht schon heute ein enormes Defizit. Der Bedarf an Busfahrerinnen und Busfahrern ist auf Grund des demographischen Wandels kaum noch zu decken.
Gemeinsam tauschen sich Experten der Agentur für Arbeit, des Jobcenters und des Landkreises mit dem Gastgeber der Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming mbH zu diesem Thema aus.
Ziel ist es zu erfahren, welche Möglichkeiten des Quereinstiegs es gibt, welche Anforderungen an die Umschulung gestellt sind und welche Unterstützungsmöglichkeiten seitens der Agenturen zur Verfügung stehen
Zielgruppe: geschlossene Veranstaltung der VTF, der Agentur für Arbeit, des Jobcenters und des Landkreises Teltow-Fläming
Kontakt: Kerstin Borngräber | Landkreis Teltow-Fläming | Tel.: 03371 608 1083 | kerstin.borngraeber@teltow-flaeming.de
Ort: Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming mbH | Forststraße 16 | 14943 Luckenwalde
Mittwoch | 19. November 2025
Luckenwalde | 18 bis 20 Uhr
Neue Wertgrenzen, Präqualifizierung und dynamische Beschaffungssysteme – Chancen für Ihr Unternehmen
Entdecken Sie, welche Möglichkeiten die neuen Wertgrenzen in Brandenburg für Ihr Unternehmen bereithalten. Erfahren Sie, wie die Präqualifizierung Vergaben für beide Seiten erleichtert und welche Vorteile dynamische Beschaffungssysteme gerade für marktübliche und wiederkehrende Leistungen bieten.
Im Mittelpunkt stehen praktische Informationen, Raum für Fragen und ein offener Austausch mit allen Beteiligten.
Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie Impulse mit, die Ihren Betriebsalltag erleichtern können.
Zielgruppe: Unternehmen – Handwerk und Industrie
Anmeldung per E-Mail hier oder hier
Kontakt: Vilma Trempler | Kreishandwerkerschaft Teltow-Fläming | Tel.: 03372 42070 | info@handwerk-tf.de
Elena Kouchtchenko | Landkreis Teltow-Fläming | Tel.: 03371 608 1354 | wirtschaftsfoerderung@teltow-flaming.de
Ort: Kreishaus Luckenwalde (Kreistagssaal) | Am Nuthefließ 2 | 14943 Luckenwalde
Donnerstag | 20. November 2025
Luckenwalde | 10 bis 12 Uhr
Gründen aus der Arbeitslosigkeit – Gründungszuschuss
Sind Sie arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht und träumen von einem eigenen Unternehmen? Der Gründungszuschuss kann Ihnen den finanziellen Rückenwind geben, den Sie für den erfolgreichen Einstieg in die Selbstständigkeit benötigen.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie den Gründungszuschuss beantragen, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und wie Sie das Förderangebot optimal für Ihre Geschäftsidee nutzen.
Unsere Experten zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Zuschuss für Ihre Gründung sichern und Ihre Zukunft als Unternehmer*in selbst in die Hand nehmen können. Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich umfassend zu informieren.
Zielgruppe: Gründungsinteressierte
Anmeldung unter https://veranstaltung.ihk-potsdam.de/b?p=grndenausderarbeitslosigkeitgrndungszuschusstvj
Kontakt: Lara Schneider | RegionalCenter Teltow-Fläming der Industrie- und Handelskammer Potsdam | Tel.: 03371 629213 | lara.schneider@ihk-potsdam.de
Ort: RegionalCenter TF der IHK Potsdam | Am Nuthepark 1 | 14943 Luckenwalde
Donnerstag | 20. November 2025
Luckenwalde | 13 bis 17 Uhr
Wertschöpfung gestalten – Regionale Fleischproduktion im Fokus
Die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten ist ein wichtiger Ansatz im Sinne der Nachhaltigkeit. Neben Vorteilen für Umwelt und Klima führt der Regionalgedanke zur Belebung ländlicher Räume und dient zugleich als Sicherheitsarchitektur in einer globalisierten – und zunehmend fragilen – Welt.
Doch wie können mehr regionale Lebensmittel auf die Teller der Verbraucher/ -innen gelangen? Welche Stellschrauben sind entlang der Wertschöpfungsketten zu drehen? Was lässt sich von guten Praxisbeispielen lernen?
Und wie finden sich diese in der Zukunft von Vermarktung und Handel wieder? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Landwirtschaftstages.

Zielgruppe: Landwirte, Landwirtschaftsbetriebe, Schlachthöfe, Fleischereien, Direktvermarkter, Handelsbetriebe, weitere Beschäftigte aus dem Agribusiness
Anmeldung unter https://www.teltow-flaeming.de/lehrgaenge-lwstf/lehrgang-im-rahmen-der-wirtschaftswoche-des-landkreises-teltow-flaeming
Kontakt: Alicia Krause | Landkreis Teltow-Fläming | Tel.: 03371 608 4729 | landwirtschaft@teltow-flaeming.de
Ort: Goldene 33 | Markt 33 | 14943 Luckenwalde
Donnerstag | 20. November 2025
Blankenfelde-Mahlow | 16.30 Uhr
Fachkräfte finden und binden – Angebote nutzen
Bei dieser Vortrags- und Diskussionsveranstaltung stellen wir Ihnen praxisnahe Handlungsfelder und -optionen vor, mit denen Sie Fachkräfte zielgerichtet gewinnen und binden können.
Sie erhalten zudem einen ersten Rundum-Blick zu öffentlichen Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten sowie Partnern und Netzwerken im Land Brandenburg, die Ihnen bei der alltäglichen Umsetzung helfen.
Zielgruppe: Unternehmen aller Branchen, insbesondere Personalverantwortliche
Anmeldung per E-Mail
Kontakt: Birk Völker | Gemeinde Blankenfelde-Mahlow | Tel.: 03379 333 500 | wirtschaftsfoerderung@blankenfeldemahlow.de
Silke Bigalke | Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH | Tel.: 0331 704457 2919 | silke.bigalke@wfbb.de
Ort: Bürgerhaus „Bruno Taut“ Dahlewitz | Am Bahnhofschlag 1 | 15827 Blankenfelde-Mahlow / OT Dahlewitz (direkt am Bahnhof Dahlewitz)
Freitag | 21. November 2025
Luckenwalde | 9 bis 14 Uhr
Fläminger Tourismusgespräche 2025
Innovationsförderung im Tourismus – Neue Impulse. Starke Netzwerke. Inspirierende Ideen.
Die Reiseregion Fläming begeistert mit erstklassigen Wegen für Wanderer, Radfahrer und Skater. Wie bleibt die Region attraktiv für die Gäste? Die Tourismusgespräche setzen auf frische Impulse:
- Innovation als Schlüssel zu kreativen Angeboten und
etablierter Innovationskultur
Mit frischen Ideen und Blick auf die Gästewünsche können Tourismusbetriebe im Fläming ihre Angebote zukunftssicher machen. Prof. Dr. Eric Horster zeigt, wie eine lebendige Innovationskultur entsteht. - Das neue Netzwerk Tourist-Informationen
Erleben Sie den Start eines spannenden Netzwerks, das die Tourist-Informationen im Fläming in den kommenden drei Jahren aktiv unterstützt! Im Fokus stehen ein verbesserter Informationsfluss in der Region, Weiterbildungsangebote für Beschäftigte sowie ein einheitlicher Auftritt unter der Marke „Der Fläming“. - Rückblick & Ausblick: Aktuelles vom Tourismusverband
Lernen Sie die neue Leistungsbroschüre kennen, entdecken den modernen Reiseplaner und feiern Sie mit uns Jubiläen und Jubilare der Reiseregion! Geschäftsführer Daniel Sebastian Menzel gibt spannende Einblicke und präsentiert inspirierende Impulse für die Zukunft des Fläming-Tourismus.
Zielgruppe: Touristische- und nicht- touristische Betriebe aus der Reiseregion Fläming sowie Personen aus Politik und Verwaltung
Anmeldung per E-Mail
Kontakt: Ute Wrstala | Tourismusverband Fläming e.V. | Tel.: 033204 628764 | info@reiseregion-flaeming.de
Ort: Hotel VIERSEITHOF Luckenwalde | Am Herrenhaus 1 | 14943 Luckenwalde
Freitag | 21. November 2025
Luckenwalde | 13 bis 18 Uhr
Tag der Offenen Tür – Labore und Produktion hautnah
Der Biotechnologiepark Luckenwalde öffnet seine Türen!
Ansässige Unternehmen zeigen in Rundgängen ihre Labore und Produktionsräume und berichten aus ihrem Berufsalltag.
Zudem erfahren Interessierte mehr über Jobangebote sowie Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten.
Zielgruppe: Schüler*innen, Studierende, potenzielle Fachkräfte, Bevölkerung
Anmeldung unter https://www.luckenwalde.de/TdOT_2025
Kontakt: Detlef Laubinger | SWFG mbH | Tel.: 03371 681614 | info@swfg.de
Ort: Biotechnologiepark Luckenwalde | Im Biotechnologiepark 4 | 14943 Luckenwalde
Freitag | 21. November 2025
Dahme/Mark | 18 Uhr
Preisverleihung Preis der Wirtschaft Teltow-Fläming
Der regionale Wirtschaftspreis wird aller zwei Jahre in den Kategorien Industrie und Gewerbe bzw. Handwerk verliehen.
Die Wettbewerbsteilnehmer/-innen werden sich mit ihren Leistungen oder Produkten präsentieren. Die Preise werden durch die Landrätin gemeinsam mit Ausrichtern und Sponsoren des Wettbewerbs in einem feierlichen Rahmen übergeben.

Gruppenbild der Preisträger gemeinsam mit der Jury bei der Preisverleihung zum Preis der Wirtschaft Teltow-Fläming 2023.
Zielgruppe: geladene Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung (geschlossene Veranstaltung)
Kontakt: Katharina Fichtner | IHK Potsdam RC Teltow-Fläming | Tel.: 03371 629212 | katharina.fichtner@ihk-potsdam.de
Ort: Maschinenbau Dahme GmbH | Nachthainichenweg 20 | 15936 Dahme/Mark
Regional-Tipp
Samstag und Sonntag | 15. und 16. November 2024 (das Wochenende vor der Wirtschaftswoche)
Luckenwalde | 10 bis 17 Uhr
FlämingBau 2025 – Haus-, Bau- und Handwerksmesse
Mein HAUS und GARTEN mit rund 60 regional und überregional ausgerichteten Bau-, Handwerks- und Vertriebsunternehmen bietet ein hochwertiges Besucherfachprogramm mit wertvollen Tipps unabhängiger Experten, Information, Beratung und Angebote rund ums Bauen, Modernisieren, Sanieren, Renovieren, Energie sparen sowie zu Wohnsicherheit und Wohngesundheit.
Anmeldeschluss für Aussteller: 17. Oktober 2025 – später nur nach Absprache
Sonstiges: kostenfreies Parken, kostenfreie Kinderbetreuung, Messerestaurant
Zielgruppe: Bauherren und solche, die es werden wollen, Hausbesitzer, Modernisierer, Energiesparer sowie Fachleute
Infos und Anmeldung unter www.messe-brandenburg.de/flaemingbau
Kontakt: Jens Sabbarz | js messe consult | Tel.: 0177 8585131 | info@messe-brandenburg.de
Ort: Fläminghalle Luckenwalde | Weinberge 40 | 14943 Luckenwalde