Jurybesuch bei der FBT Feinblechtechnik GmbH

Jurybesuch bei der FBT Feinblechtechnik GmbH

Blech mit System

Dahlewitz • Aus einer Insolvenz hatte Geschäftsführer Ralf Stirl im Jahr 2016 die seit 1994 im Ortsteil der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow ansässige Schmidt GmbH übernommen und die FBT Feinblechtechnik GmbH gegründet. Seit 2017 ist Robert Schmid im Unternehmen tätig. Mit einem abgeschlossenen Management-Studium bekam er zunächst eine Rolle im Vertrieb, bevor er als Prokurist und Betriebsleiter die Verantwortung für das Große und Ganze übernahm.

Digitalisierung der Prozesse

Die Belegschaft wurde bei der Neugründung komplett übernommen, aus damals 14 sind inzwischen 25 Beschäftigte geworden. Aus Sicht von Robert Schmid ist das eine gesunde Größe, maximal fünf weitere sollten dazu kommen. Denn die Fläche im Dahlewitzer Gewerbegebiet ist begrenzt, bei stärkerem Wachstum müsste perspektivisch ein neuer Standort gesucht werden.

Stattdessen setzt der Betriebsleiter auf eine stärkere Automatisierung und vor allem auf die Optimierung der Fertigungsprozesse durch die Einführung moderner ERP- und Produktionssysteme. So kann beispielsweise mit dem seit 2021 implementierten digitalen Taktsystem „Produzieren im Takt“ (PiT) ausgehend vom geplanten Liefertermin eine Rückwärts-Flussplanung erfolgen. Damit werden sogenannte Bottlenecks vermieden, Arbeitskräfte sind flexibler einsetzbar und erhalten gleichzeitig eine höhere Eigenverantwortung.

Hohe Liefertreue

Mit dieser (durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg unterstützten) Digitalisierung der Betriebsabläufe konnten Umsatz (Verdoppelung seit 2018) und Produktivität erheblich gesteigert werden. Die Liefertreue liegt inzwischen bei guten 88 Prozent, gleichzeitig ging die Reklamationsrate auf die Hälfte zurück. Nicht nur die Kommunikation mit den Kunden klappt auch dank dieser digitalen Plattform wesentlich besser, auch die Mitarbeitenden werden beständig auf dem Weg mitgenommen. In zwei Teams wird das tägliche Shopfloormanagment besprochen und anschließend gemeinsam zusammengeführt.

Natürlich wurde bei FBT auch von Beginn an in neue Metallbearbeitungs-Technik investiert, sei es die CNC-gesteuerte Abkantpresse für bis zu drei Meter lange Bauteile, der WIG-Schweißroboter oder der Laserzuschnitt. Derzeit werden in der Halle zwei separate Räume abgetrennt, einer davon für Kleben und Abdichten, der andere als Handstrahlkabine. Ein weiterer Roboter mit kürzerer Rüstzeit und einfacher Programmierung soll im kommenden Jahr folgen.

Qualität und Sicherheit

In der Hauptsache werden im Unternehmen Bauteile aus Blech für den Schienenfahrzeugbau und die Medizintechnik hergestellt. Die gebräuchlichsten Materialien sind Stahl, Edelstahl und Aluminium, die Blechstärken reichen von 0,5 bis 15 Millimeter. Für alle Werkstoffe liegen die Schweißberechtigungen für sicherheitsrelevante Bauteile vor.

Die Erzeugnisse der FBT Feinblechtechnik GmbH finden sich unter anderem in den neuen Berliner S- und U-Bahn-Zügen oder in Steuergehäusen von medizinischen Geräten. Aus Gründen von Sicherheit und Qualität sind die Dokumentationspflichten sehr hoch, für jedes verwendete Blech verfügt man beispielsweise ein Materialzeugnis. Viele Bauteile in dem Projektgeschäft werden als Erstfertigung geliefert, was eine hohe Fehlerquote impliziert. Doch durch die konsequente Umsetzung von Qualitätssicherungsprozessen liegen Fehler und Reklamationen auf einem sehr niedrigen Niveau.

Belegschaft mit Teamgeist

Ein Faustpfand sind dabei die Beschäftigten. „Die Mitarbeiter wissen genau, was sie im Unternehmen leisten.“, sagt Robert Schmid. Entsprechend sollen Firmenführung, Teamgeist und Kommunikation weiter ausgebaut werden. Ein Punktesystem mit relevanten Kenndaten dient als Basis für die Vergabe von Prämien. Schweißfachleute werden in Eigenregie weitergebildet, eingesetzte Leiharbeiter kommen gern zurück, auch mit der Gewinnung von Quereinsteigern wurden schon gute Erfahrungen gemacht. Die bereits etablierte Ausbildung von Konstruktionsmechanikern liegt seit zwei Jahren leider auf Eis, weil der Ausbildungsträger keinen Blockunterricht anbieten kann.

Die FBT Feinblechtechnik GmbH unterstützt als Mitglied der VEAXO-Unternehmensgruppe regelmäßig soziale und ökologische Projekte. Eine Weihnachtsspende ging dabei an den Verein angstlos e. V., der in der Region unter anderem Präventionskurse für Kinder anbietet. Mit der Unterstützung des Projekts „Ein Wald für Sachsen“ wird ein Beitrag zum Schutz heimischer Wälder geleistet.

Text und Bilder: gb-design Gerald Bornschein | Video: teltOwkanal
Web: FBT Feinblechtechnik GmbH


Datenschutzhinweis: Das Abspielen des Videos führt zu einer Verbindungsaufnahme mit YouTube und u. U. mit dem DoubleClick-Netzwerk. Es werden weitere externe Datenverbindungen erstellt, auf die wir als Website-Betreiber keinen Einfluss haben. Mehr dazu unter Datenschutz

FBT Feinblechtechnik GmbH | Preis der Wirtschaft Teltow-Fläming 2025