Überwachung von Bauwerken weltweit
Großbeeren • Als „Ingenieurbüro mit angeschlossener Fertigung“ bezeichnet Geschäftsführer Andreas Rödel sein Unternehmen. Arbeitsgebiet von ProGeo ist das Bauwerksmonitoring, also die Überwachung von Gebäuden auf Dichtheit und Feuchtigkeit.
Das Problem Wasser
Die Problematik, dass beim Eindringen von Wasser oft weitgreifende unentdeckte Schäden entstehen, ließ den Firmengründer ein System zur Dichtheitsüberwachung entwickeln. Die Vorherbestimmung, wo ein Leck entsteht ist fast unmöglich. Die Lösung liegt also in der Informationsgewinnung. Das Pilotprojekt entstand 1993 im Zusammenhang mit der Abdichtung der Deponie in Senzig bei Königs Wusterhausen. Im gleichen Jahr wurde ProGeo gegründet, vier Jahre später ein Messsystem zur flächenhaften Dichtungsüberwachung von Bauwerken auf den Markt gebracht.
Mit der weiteren Verbreitung der Holzbauweise auch für größere Gebäude, kam der Überwachung eine größere Rolle zu, denn ein Bagatellschaden konnte sich ausweiten und im Worst Case zum Einsturz führen. Gleiches gilt übrigens auch für Spannbetonbauten, wie zuletzt am Beispiel der Dresdner Carolabrücke zu beobachten. Mit der Markterschließung sei man erst am Anfang, meint Andreas Rödel, der auch Dachbegrünung und Flachdächer aller Art im Blick hat.
Von Großbeeren nach überall
Dennoch hat ProGeo inzwischen über 4.500 dieser Überwachungssysteme in unterschiedlichen Konfigurationen auf der ganzen Welt installiert. Leider keins davon in ihrem Heimatkreis Teltow-Fläming, aber das kann ja noch werden. Stattdessen finden sich Monitoring-Lösungen in der Berliner Staatsbibliothek, in der BMW Welt München, in der Elbphilharmonie oder im Weisman Art Museum in Minneapolis. Überwacht wird auch das Dach des ehemaligen Flughafens Tempelhof, einem der längsten Gebäude Europas. Eine erst vor kurzem in Betrieb genommene innovative Holzbrücke im belgischen Tervuren wird sozusagen von Kopf bis Fuß beobachtet, neben Dach und Fahrbahnabdichtung auch Holzfeuchte und Stabilität. Erste Projekte in Australien und Neuseeland sind momentan in der Realisierung.
Das Monitoring-System wird für jedes Gebäude individuell konfiguriert, vom Einfamilienhaus bis zum Industriedach. Für die flächenhafte Überwachung kommt ein Glasvlies zum Einsatz, das mit entsprechenden Sensoren bestückt ist. Alternativ können auch Sensorbänder installiert werden, die an eine Sammelleitung angeschlossen werden oder funkbasiert sind. Auch Nachrüstlösungen für Bauten sind damit möglich. Die Schaltung ist eine Eigenentwicklung, die teilweise durch Dienstleister gefertigt wird. In Großbeeren selbst erfolgen der 3-D-Druck von Komponenten, die Kabelkonfektionierung die Kommissionierung und Versand. Für die Installation der Systeme, insbesondere im Ausland, kooperiert ProGeo mit festen Partnern.
Visualisierung in Echtzeit
Großer Vorteil des Systems ist neben der Wartungsfreiheit das Monitoring in Echtzeit mit Anbindung an das Online-Portal. Es kann nicht nur automatische Mitteilungen versenden, sondern sorgt auch für lückenlose Dokumentation und Visualisierung der überwachten Flächen. Die Mehrzahl der Kunden nutzt mit Online-Anbindung und Fernwartung die Expertise des Unternehmens, nur einige sicherheitsrelevante Projekte setzen auf eine intern gekapselte Lösung.
Flexible Arbeitsmöglichkeiten
Der Projekteinstieg erfolgt meist in der Bau-Planungsphase, entsprechend hoch ist der Beratungsbedarf. Von den 18 Mitarbeitenden ist daher die Mehrheit mit Konzeption und Planung beschäftigt. In einigen Bereichen kommt es gerade zum Generationswechsel, ein Azubi ist gerade frisch als IT-Systemelektroniker übernommen worden. Auch für die weitere Unternehmensentwicklung wird ein junger Mitarbeiter aufgebaut, erklärt Andreas Rödel.
Viele der Angestellten kommen inzwischen aus der näheren Umgebung, mit flexiblen Arbeitszeiten kommt man den Familien entgegen. Künftig soll es auch Möglichkeiten zum Home Office geben. Auch wenn ProGeo in der ganzen Welt tätig ist, bleibt das Unternehmen doch der Region verbunden. So werden unter anderem Bücher für die Verkehrserziehung der Kinder unterstützt. Die inklusive Zusammenarbeit mit einer regionalen Werkstatt für Menschen mit Behinderung stärkt die soziale Teilhabe.










Text und Bilder: gb-design Gerald Bornschein | Video: teltOwkanal
Web: ProGeo Monitoring Systeme u. Services GmbH & Co. KG