Jurybesuch bei TJK-Solutions - Tom Jonas Krüger

Jurybesuch bei TJK-Solutions – Tom Jonas Krüger

Digitale Lösungen für die Umwelt

Am Mellensee • Seine Firma TJK-Solutions gründete Tom Jonas Krüger im Juni 2023, damals befand er sich mitten im Abitur. Inzwischen studiert er passend zum Unternehmensinhalt Telematik an der Technischen Hochschule Wildau, denn der 20-Jährige hat sich auf die Digitalisierung von Umweltprozessen spezialisiert. Auch sein ein Jahr jüngerer Mitstreiter Max Schäfer beschäftigt sich schon länger mit diesem Themenkreis, er absolviert derzeit eine fachspezifische Ausbildung. Seinen jugendlichen Chef, den er seit der 7. Klasse kennt, nennt er das „Mastermind“ hinter den Ideen.

Ist heute Badewetter oder nicht?

Die erste dieser Ideen entstand in einem Schulprojekt zur sensorischen Messung des pH-Werts im Mellensee. Der Wunsch, auch den Wasserstand des Sees abzubilden führte zum Kontakt mit dem Verein Pro Mellensee und der Betreiberin des Strandbads Klausdorf Katharina Bluhm. Sensoren im See sowie eine autarke Wetterstation sorgen heute für eine ständige Anzeige von Pegelstand, Windgeschwindigkeit, Wasser- und Lufttemperatur oder UV-Index. Das digitale Dashboard ist für Besucher sowohl auf der Website als auch über einen Screen im Strandbad einsehbar.  

Nottekanal und Mellensee im Blick

Ein weiteres Pilotprojekt ist die permanente digitale Messung des Pegelstands an der Schleuse Mellensee. Da der See starken Schwankungen unterliegt, war in der Vergangenheit eine tägliche manuelle Messung erforderlich. In Zusammenarbeit mit dem Wasser und Bodenverband (WBV) „Dahme-Notte“ installierte TJK-Solutions zunächst Ultraschall-Sensoren am Ober- und Unterpegel der Schleuse, die aller 20 Minuten ein Messergebnis per Funk übermitteln. Inzwischen wurde das System redundant mit Drucksonden ausgestattet, insgesamt acht Messstellen entlang des Nottekanals bis Königs Wusterhausen sorgen nun für eine permanente Datenlage zur Steuerung der Wehre und damit für den Hochwasserschutz.

Für Behörden und Unternehmen

Tom Krüger und Max Schäfer zählen sich zur Generation Klimawandel und möchten mit ihren Lösungen ein Angebot an Verantwortliche und Behörden machen, verschiedene Umweltprobleme auf Basis exakter vorhandener Daten anzugehen, seien es Blaualgen in Gewässern oder durch lokale Wetterereignisse verursachte Sturmschäden. Auch der Bürgermeister der Gemeinde Am Mellensee Tobias Krüger ist davon überzeugt: „Jeder braucht valide Daten!“ Deren Auslegung ist dann der zweite Schritt.

Momentan ist TJK-Solutions in ganz Brandenburg tätig, hat aber schon Anfragen vom Katstrophenschutz in Oldenburg bekommen. Das Unternehmen steht mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde ebenso in Verbindung wie mit regionalen Unternehmern. So arbeitet zum Beispiel die Fläminger Genussland GmbH mit TJK-Bodensensoren. Potenzial hat auch das Projekt „Smart City“ der Stadt Jüterbog, in dem zunächst eine gezielte Steuerung die Beleuchtung von Gebäuden energieeffizient umgesetzt werden soll.

Gewappnet für Schadenslagen

Für den Katastrophenschutz der Region engagieren sich beide (auch in der Feuerwehr tätigen) Jugendlichen mit einer Speziallösung. Damit wird die Gemeinde Am Mellensee als einer der 19 Katastrophenschutz-Leuchttürme führend im Landkreis. Statt nur einer zentralen Anlaufstelle wird es weitere über das gesamte Gemeindegebiet verteilte Info-Punkte geben, an denen per autarkem Router und verschlüsselten Handsendern Helfer mit der Zentrale verbunden sind und der örtlichen Bevölkerung Hilfe anbieten können. Das System wird sich erstmals am 27. September bei einer Übung mit Großschadenslage bewähren müssen.

In der Region verwurzelt

Die selbst entwickelten Software-Lösungen vom Dashboard bis hin zur Plattform TJK-Connect, die künftig auch alle Sensoren des WBV „Dahme-Notte“ unter einem Dach vereinen soll, laufen auf eigenen in der Gemeinde befindlichen Servern. Der Mellensee-Region fühlt sich TJK-Solutions sehr verbunden und möchte mit ihren Lösungen Sicherheit und Gemeinschaftsleben fördern. Daher erfolgt die Bereitstellung der Umweltparameter der Strandbäder auch kostenfrei und öffentlich.

Text und Bilder: gb-design Gerald Bornschein | Video: teltOwkanal
Web: TJK-Solutions


Datenschutzhinweis: Das Abspielen des Videos führt zu einer Verbindungsaufnahme mit YouTube und u. U. mit dem DoubleClick-Netzwerk. Es werden weitere externe Datenverbindungen erstellt, auf die wir als Website-Betreiber keinen Einfluss haben. Mehr dazu unter Datenschutz

TJK Solutions | Preis der Wirtschaft Teltow-Fläming 2025